de

Wir freuen uns über Ihre Nachricht

So erreichen Sie uns direkt:

T +49 208 49538-0
E

Sie haben Fragen zu unseren Produkten und deren Anwendung? Die Spezialisten unseres Service-Teams beantworten Ihre Fragen:

3e_Kachel_recycling

Recycling

3e_recycling1

Unser Recycling

Recycling von feuerfestem Ausbruch bedeutet Nachhaltigkeit in der Stahlerzeugung. Durch Sammeln, Sortieren, Sieben von feuerfesten Reststoffen können wir wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen und in feuerfesten Produkten wiederverwenden. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Kosten der Stahlherstellung.

Weerulin betreibt das Recycling von Rieselmassen seit vielen Jahren. Jedes Jahr nehmen wir Tausende Tonnen an Ausbrüchen von unseren Kunden entgegen und bereiten diese zusammen mit Partnern aus der Recyclingindustrie wieder für die erneute Verwendung auf. 

3e_recycling2

Geschlossene Kreislaufwirtschaft

Der Einsatz von aufbereiteten Magnesiten in Rieselmassen ist eine Kreislaufwirtschaft par excellence. Die mehrfache Wiederverwendung ein und desselben Rohstoffs ist metallurgisch unbedenklich, schont den Einsatz neuer Ressourcen und reduziert die gesamte Abfallmenge. Nach Wunsch des Kunden können wir mit ihm vereinbaren, die wiedergewonnenen Rohstoffe ausschließlich in feuerfeste Produkte einzuarbeiten, die in seinem Stahlwerk eingesetzt werden. Damit erreichen wir eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, mit dem Ziel der Kostensenkung, Transparenz und Reduzierung von Abfällen bei messbarer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

3e_recycling3

Mobile Recyclingkonzepte

In Zusammenarbeit mit führenden Anlagenbauern für mobile Recyclinganlagen hat Weerulin ein innovatives, containerbasiertes Recyclingkonzept entwickelt, das direkt beim Kunden vor Ort installiert und betrieben werden kann. Dieses Konzept bietet zahlreiche technische und betriebliche Vorteile. Der Recyclingprozess wird unmittelbar dort durchgeführt, wo der feuerfeste Ausbruch anfällt, wodurch lange Transportwege zu externen Aufbereitern entfallen. Dies reduziert nicht nur die Logistikkosten, sondern auch die CO₂-Emissionen erheblich. Darüber hinaus ermöglicht das Konzept eine schnelle und flexible Anpassung an standortspezifische Anforderungen.

3e_recycling4

Im Werk „on site“

Da die Verarbeitung direkt vor Ort erfolgt, wird die Notwendigkeit komplizierter Genehmigungsverfahren und die Klärung von Abfallschlüsseln in vielen Fällen vereinfacht oder obsolet. Die containerbasierten Anlagen sind modular aufgebaut und können für unterschiedliche Materialien und Kapazitäten konfiguriert werden, was eine hohe Effizienz und kurze Rüstzeiten gewährleistet. Insgesamt trägt das mobile Recyclingkonzept dazu bei, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Feuerfestwirtschaft signifikant zu verbessern. Machen Sie mit uns den Schritt in eine nachhaltige Feuerfestwirtschaft und entscheiden Sie sich für Recycling von feuerfestem Ausbrüchen wie Rieselmassen.